16. Jazzfest Stuhr
Bereits zum 16. Mal gibt es traditionell im Januar unter der künstlerischen Leitung von Jens Schöwing Jazz auf höchstem Niveau im Rathaus Stuhr - vielfältig, abwechslungsreich und spannend. Wie immer bieten am Donnerstag und am Sonntag die Ensembles der Kreismusikschule ein unterhaltsames Rahmenprogramm bei freiem Eintritt.
In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz. Mit freundlicher Unterstützung von Avacon. Präsentiert vom Weser Kurier.
Donnerstag, 22.01., 19 Uhr, Rathaus Stuhr, Eintritt frei
Jazzforum der Kreismusikschule unter der Leitung von Jens Schöwing
Freitag, 23.01., 20 Uhr, Rathaus Stuhr, Eintritt 15,-/erm. 10,-€
Rainer Schnelle Trio + Melvin Edmondson (Hamburg)
Mit Bearbeitungen von Jazz-, Pop- und Soul-Titeln entwickelten das Rainer Schnelle Trio und Melvin Edmondson ein bewegtes und abwechslungsreiches Programm, das die Musiker auf ihrer 2009 produzierten CD “Come Together“ der Öffentlichkeit präsentierten. Titel von den Beatles, Ray Charles, George Gershwin u.a. wurden neu interpretiert und schufen so die Voraussetzung für eine konsequent eigenständige Richtung der Gruppe. Mit ihrem aktuellen Programm „Light My Fire“ setzt die Band den eingeschlagenen Weg fort. Das Programm wurde erweitert durch neu arrangierte Versionen von Songs von u.a. Stevie Wonder, Bill Withers und Sting sowie zum ersten Mal auch Eigenkompositionen. In der Darbietung verschmelzen verschiedene Stile und dienen so den Musikern als Ausgangspunkt für einen eingängigen, dabei aber individuellen Sound. Sänger Melvin Edmondson, der lange Zeit mit Harry Belafonte auf Tournee war und mit vielen internationalen Showgrößen zusammenarbeitete, zieht die Hörer mit der Geschmeidigkeit seiner Stimme immer wieder in seinen Bann.
Jazz Smells (Bremen/Münster)
Wolfgang Ekholt, Bandleader von „Jazz Smells“ hat mit Jazzlegenden wie Joachim Kühn, Kenny Wheeler, Lee Konitz und John Abercrombie gespielt und in innovativen Projekten wie "Das böse Ding" gearbeitet . Er unterrichtete an der Kölner Musikhochschule und der HfK in Bremen. Ekholt gehört zu den profiliertesten deutschen Schlagzeugern. Ihm zur Seite stehen David Jehn am Kontrabass und Klaus Fey, Saxophon. David Jehn konzertierte europaweit u.a. mit der Uli Beckerhoff Group, Alex Gunias und mit Barry Ryan, sowie No Mercy, The Kingfish, Dave Goodman und Marialy Pacheco. Er schreibt und arrangiert für Film und Hörspiel. Klaus Fey leitet seit vielen Jahren eigene Formationen wie STREETSCENES und hat mit David und Wolfgang einige Jahre im Klaus Fey & Uwe Granitza Quintett gespielt. Er spielte u.a. mit Siggi Busch, Marlon Klein, Uli Beckerhoff, Florian Poser und Harry Payuta. Das Trio begibt sich mit Phantasie und Mut zum Risiko auf eine musikalische Tour, die in keine stilistischen Kategorien passt. Es bewegt sich zwischen teils komplexen eigenen Kompositionen und freien Assoziationen. Die Besetzung erlaubt eine Menge spontaner Kommunikation. Die Musiker befreien sich von abgenutzten jazzüblichen Mustern und verzichten auf die fortlaufende Trennung von Solo und Begleitung.
(Mit Abo-Card Rabatt.)
Samstag, 24.01., 20 Uhr, Rathaus Stuhr, Eintritt 15,-/erm. 10,-€
Matthias Bublath Quintett (München)
Die Mitglieder der Matthias Bublath Band lernten einander während ihres Studiums in New York City kennen. Sie entwickelten eine intensive musikalische Zusammenarbeit und einen außergewöhnlichen, einzigartigen und persönlichen Stil als Quintett. Man spielte zunächst Konzerte in New Yorker Clubs, später Clubtourneen durch Deutschland z.B. unter vielen anderen eine Sommerwoche im Jazzclub Unterfahrt (2006), Jazzkeller Frankfurt (2007) oder Atrane Berlin (2008). Ab 2009 führten Tourneen die Band auch an renommierte Spielstätten wie beispielsweise die BMW Welt oder die Allerheiligen Hofkirche in München, die Black Box (Kempten) oder die Urania (Berlin). „Oceans“ ist das siebte Album von Matthias Bublath und nach „Diversity“ (2010) und „Harvest On The Moon“ (2011) die dritte Veröffentlichung mit dieser perfekt aufeinander abgestimmten Band. „Wasser“ ist das Thema der überwiegen aus Matthias Bublaths Feder stammenden Kompositionen. Eine Trio Version des Rockklassikers „Black Hole Sun“ (Chris Cornell) und Paquito d’Riveras „Como un Bolero“ runden das Programm ab. Das Quintett mit der ungewöhnlichen Kombination aus Flöte und Trompete entdeckt im Ensemble-Spiel neue Klangfarben und agiert mit virtuosen Improvisationen.
Gerry getz Chet (Berlin)
Gerry getz Chet ist ein aufstrebendes Jazz Trio aus Berlin. Die deutsch-französische Sängerin Marie Séférian, der Saxofonist Timo Vollbrecht und der Gitarrist Benjamin Attiche lernten sich während ihres Jazz-Studiums in Berlin kennen und gründeten 2007 das Trio als eine Hommage an die Cooljazz-Legenden GERRY Mulligan, Stan GETZ und CHET Baker. Inzwischen treten die Drei auf renommierten internationalen Festivals auf. Sie spielen mehrstimmig ausgearbeitete Eigenkompositionen und pflegen gleichzeitig ihre Liebe für das „Great American Songbook“. Die filigrane Besetzung bringt sehr viel Transparenz und Flexibilität mit sich und schafft eine spannungsreiche Atmosphäre, die sich an den Jazz-Strömungen der Fünfziger/Sechziger Jahre orientiert.
(Mit Abo-Card Rabatt.)
Sonntag, 25.01., 11 Uhr, Rathaus Stuhr, Eintritt frei
Mo`Jazz & Horns spielt Jazz, Funk und Soul
Die 12köpfige Band „Mo'Jazz & Horns“ spielt groovigen Souljazz-, Funk- und Latinklassiker u.a. der Nils Landgren Funk-Unit, Tower of Power und Stevie Wonder. Mo'Jazz & Horns wurde 1997 als Zusammenschluss einer Jazzband und eines Saxophonquartetts gegründet. Das Ensemble der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz steht seit Gründung unter Leitung der Lehrkräfte Jens Schöwing und Dierk Bruns. Waren es in den ersten Jahren vorwiegend jugendliche Musikschüler, die zunächst auf Musikschulveranstaltungen auftraten, so sind es inzwischen ausschließlich begeisterte Erwachsene, welche sich aus Spaß am Musizieren jeden Dienstag zum gemeinsamen Proben in der Musikschule treffen.
ZurückDrucken