Sie sind hier: Wirtschaft & VerkehrWirtschaftExistenzgründung
Existenzgründung
Planung ist wichtig
Viele Jungunternehmer scheitern trotz guter Ideen an den vielen Feinheiten der Existenzgründung.
Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Stuhr will Ihnen helfen diese Stolperfallen auf dem Weg zu Ihrem eigenen Unternehmen zu umgehen.
Die Folgenden 10 Schritte sollten Sie bei Ihrer Existenzgründung beachten:
- SELBSTÄNDIGKEIT: JA ODER NEIN?
Versuchen Sie, sich ein Bild über den Alltag einer Unternehmerin bzw. eines Unternehmers zu machen. - PRÜFEN: FUNKTIONIERT DIE GESCHÄFTSIDEE?
Stellen Sie fest, wer Ihre zukünftigen Kunden sein könnten. Beschreiben Sie Ihren Kundenkreis möglichst genau. - VOR DEM START: INFORMATION UND BERATUNG
Erkundigen Sie sich z.B. bei der kommunalen Wirtschaftsförderung über Informations- und Beratungsmöglichkeiten. - UNTERNEHMENSGRÜNDUNG PLANEN
Schreiben Sie Ihren Businessplan selbst. - STARTKAPITAL BERECHNEN
Wie viel Geld benötigen Sie, um Ihr Gründungsvorhaben zu starten? - STARTKAPITAL BESCHAFFEN
Wie viel eigenes Geld können Sie in Ihr Gründungsvorhaben investieren? - SELBSTÄNDIGKEIT ANMELDEN, GGF. ERLAUBNISSE EINHOLEN
Ihre selbständige gewerbliche Tätigkeit müssen Sie beim Gewerbeamt anzeigen (gilt nicht für Freiberufler) - STEUERN EINPLANEN, PFLICHTEN GEGENÜBER DEM FINANZAMT KENNEN
Innerhalb eines Monats nach Betriebseröffnung bzw. Aufnahme Ihrer Tätigkeit müssen Sie Ihrem Finanzamt den ausgefüllten „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ übermitteln. - BETRIEB VERSICHERN, PRIVATE VORSORGE BETREIBEN
Für betriebliche Risiken wie beispielsweise Einbruch, Feuer, Maschinenschaden oder Fahrlässigkeiten, die zu Haftungsansprüchen führen, gibt es spezielle Versicherungen. - NACH DEM START: BERATEN UND BEGLEITEN LASSEN
Nach dem Unternehmensstart kommen neue Aufgaben auf Sie zu. Nutzen Sie auch weiterhin geeignete Informations- und Beratungsangebote.
2018 rief das BMWI gemeinsam mit der KfW Bank die Gründerplattform ins Leben. Hier finden Sie eine kostenlose, digitale Arbeitsumgebung in der Sie ihre Existenzgründung planen und Weiterentwickeln können.
Zudem finden Sie direkten Kontakt zu Beratern, Informationsseminaren, Fördermöglichkeiten und reale Praxisbeispiele für diverse Gründungen.
Weitere Informationsportale
ZurückDrucken