Finanzen
Haushaltswirtschaft der Gemeinde Stuhr
Stand: Haushaltsplan 2022
Die Gemeinde Stuhr bucht seit dem 01. Januar 2007 doppisch, d.h., die Buchführung orientiert sich an der kaufmännischen Buchführung und kennt wie diese die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, die hier als Ergebnisrechnung bezeichnet wird. Als dritte Komponente gibt es die Finanzrechnung, die sich in etwa mit der Cash-Flow-Rechnung der Privatwirtschaft vergleichen lässt.
Die Bilanz stellt die Vermögensverhältnisse der Gemeinde Stuhr dar und ist Teil des Jahresabschlusses. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes 2022 war der Jahresabschluss von 2019 der aktuellste vom Rechnungsprüfungsamt geprüfte Jahresabschluss.
Die Ergebnisrechnung, auch als Ergebnishaushalt bezeichnet, beinhaltet die Erträge und Aufwendungen eines Jahres. Ihr liegt das Ressourcenverbrauchskonzept bzw. das Generationengerechtigkeitsprinzip zugrunde. D.h., es wird genau dargestellt, welche Ressourcen im jeweiligen Jahr verbraucht werden. Jede Generation soll ihren Ressourcenverbrauch selbst finanzieren. Ressourcenverbrauch ist dabei nicht mit Geldverbrauch gleichzusetzen. In der Ergebnisrechnung wird auch die Abnutzung von Vermögensgegenständen dokumentiert (Abschreibungen), es werden künftige Pensionsaufwendungen ausgewiesen (Pensionsrückstellungen) und es werden unterlassene Instandhaltungen berücksichtigt (Instandhaltungsrückstellungen). Investitionsmaßnahmen, wie z.B. der Bau einer Schule, werden in der Ergebnisrechnung nicht abgebildet.
Im Gegensatz zur Ergebnisrechnung umfasst die Finanzrechnung, auch als Finanzhaushalt bezeichnet, nur die Ein- und Auszahlungen eines Jahres. Deshalb stimmen Ergebnis- und Finanzrechnung nicht überein. Die Finanzrechnung weist z.B. keine Abschreibungen, aber dafür die Auszahlungen für eine Investitionsmaßnahme aus. Sie beinhaltet im Gegensatz zur Ergebnisrechnung auch die Aufnahme und Tilgung von Krediten.
Im kommunalen Bereich besitzt die Planungskomponente einen hohen Stellenwert. Der Rat der Gemeinde Stuhr beschließt den Haushalt. Dieser ist Grundlage für die kommunale Haushaltswirtschaft.
Der Ergebnis- und Finanzrechnung ist gemeinsam, dass sie nicht nur das aktuelle Haushaltsjahr, sondern auch die beiden Vorjahre und die drei Folgejahre betrachten. Daraus kann die finanzielle Entwicklung der Gemeinde abgelesen werden.
Der Haushalt 2022 wurde so aufgestellt, dass die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gewährleistet ist. Trotz Investitionen in einem Volumen von über 21 Millionen € werden auch im Jahr 2022 die langfristigen Schulden weiter reduziert. Im mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanungszeitraum sind der Haushaltsausgleich und die dauernde finanzielle Handlungsfähigkeit sichergestellt.
Weitere Informationen können dem Haushaltsplan 2022 entnommen werden, der für Sie im PDF-Format zum Download bereitsteht. Bitte klicken Sie dazu auf dem beigefügten Dokument, um den Haushaltsplan 2022 zu öffnen oder herunterzuladen.
ZurückDrucken